Der Nahverkehr im ländlichen Raum ist in besonderem Maße abhängig von der Schiene. Nach Unwettern, welche besonders in Küstennähe häufiger auftreten als anders wo, ist es nicht selten, dass umgestürzte Bäume oder andere Beschädigungen den Bahnverkehr temporär unmöglich machen. In einem solchen Fall muss durch den Betreiber Personal auf die Schienen geschickt werden, um etwaige Hindernisse zu identifizieren und die Räumung einzuleiten. Da besonders ländliche Strecken nicht die Wichtigkeit der Bundesbahnstrecken besitzen, bedeutet das für den ländlichen Raum nicht selten eine erhebliche Wartezeit bis eine Strecke, selbst ohne existierendes Hindernis, wieder befahrbar ist.
0 Kommentare